Techniken im Heizkraftwerk
Heißwassererzeuger - Erzeugung der Fernwärme
Die
Heißwassererzeuger werden bei hohem Wärmebedarf zusätzlich zu den
Gasturbinen und den Abhitzekesseln in Betrieb genommen. Sie dienen
gleichzeitig als Reserve, falls eine Gasturbine ausfallen sollte. Mit
den vier Kesseln können insgesamt 80 Megawatt Wärme produziert werden.
Abhitzekessel - Erzeugung der Fernwärme
Das Abgas der Gasturbine hat noch eine sehr
hohe Wärmemenge. Diese wird im Abhitzekessel an das Heizwasser des
Fernwärmenetzes übertragen. Durch beide Abhitzekessel können 50 Megawatt
Wärme erzeugt werden.
Fernwärmeanschluss
Über Fernwärmeleitungen gelangt die erzeugte Wärme zu den Gebäuden, die beheizt werden sollen.
Wärmespeicher
Hierin kann eine Wärmemenge von 64 Megawatt gespeichert werden, wenn
diese für eine bestimmte Zeit nicht von den Kunden der StWB benötigt
wird. Die Wärmespeicher tragen dazu bei, dass der Gasturbinenprozess
optimal gefahren werden kann.
Heizöltank
Der Öltank fasst 4.500.000 Liter leichtes Heizöl, welches als Reserve zum Hauptbrennstoff Erdgas eingesetzt wird.
Generator
Im Generator wird die mechanische Energie, die in der Gasturbine erzeugt
wurde, in Elektroenergie umgewandelt. Beide Gasturbinenanlagen erzeugen
zusammen 37 Megawatt elektrische Leistung.
Gasturbinen

Durch die Verbrennung von Erdgas oder leichtem Heizöl wird in den Gasturbinen Wärmeenergie und mechanische Energie freigesetzt.
 |
 |
Netz- und Wärmeleitstelle
|
Gasregelstrecke
|