Wärmelieferungskonzepte
Je nach Kundenwunsch ist im Prinzip jede Art von Beheizung über die Primärenergieträger Erdgas bzw. Heizöl als Wärmelieferungskonzept realisierbar. Es besteht außerdem die Möglichkeit, zusätzliche Leistungen, die in Zusammenhang mit der Wärmeerzeugungsanlage stehen, in das Konzept einzubeziehen.
Grundsätzliches
Die Versorgung mit Nahwärme lässt sich in jedem Gebäude durchführen,
egal welches Heizungssystem im betreffenden Gebäude vorhanden ist. Sie
müssen sich nur entscheiden welches System Sie in Zukunft nutzen wollen,
wir beraten Sie gerne. Der Eigentümer nutzt die Vorteile der
Wärmelieferung durch Abschluss eines Wärmelieferungsvertrages. Zur
Errichtung und zum Betrieb der Heizzentrale wird der StWB GmbH ein
geeigneter Heizraum/Aufstellraum sowie ein intakter Schornstein zur
Verfügung gestellt. Ggf. kann im Zuge der Umstellung auf Wärmelieferung
eine Schornsteinsanierung (sofern erforderlich) in das Konzept
einbezogen werden. Es werden ausschließlich Qualitätsprodukte namhafter
Hersteller eingesetzt. Um einen reibungslosen und wirtschaftlichen Betrieb der Anlage zu
erreichen, wird Gebäudeleittechnik (GLT) eingesetzt. Die
Anlagenkomponenten werden durch eine automatische Fernüberwachung
überprüft, deren Betriebszustände erfasst und ggf. optimiert. Falls eine
Störung auftritt, wird unmittelbar für Abhilfe gesorgt, so dass Ausfälle
durch Störungen auf ein absolutes Minimum begrenzt werden.
Einzelobjekt bzw. zusammenhängende Gebäude
Der Wärmeerzeuger und alle sonstigen Aggregate befinden sich in der
Regel im zu versorgenden Gebäude. Sofern mehrere Gebäudeteile versorgt
werden oder unterschiedliche Nutzergruppen vorliegen, findet eine
Nutzergruppentrennung mit entsprechender Vorerfassung statt. Ab einer
bestimmten Objektgröße (Anzahl von Nutzergruppen) wird die automatische
Anlagen-Fernüberwachung und Steuerung/Regelung in DDC-Technik
ausgeführt, um optimale Betriebssicherheit und Effizienz der gesamten
Anlage zu erzielen. |
 |
Insellösung
Bei dieser Variante können sowohl einzelne Objekte einer
Eigentümergemeinschaft, als auch benachbarte Wohngebäude oder
Gewerbeobjekte versorgt werden. Die Wärmelieferung erfolgt über eine
möglichst zentral gelegene Wärmeerzeugungsanlage. Da neben dem
Umweltaspekt die wirtschaftliche Versorgung im Vordergrund steht,
sollten die zu versorgenden Gebäude in unmittelbarer Nähe der
Heizzentrale liegen. Auch hier können außer einer automatischen
Anlagen-Fernüberwachung, Steuerungs- und Regelungstechnik in Verbindung
mit Gebäudeleittechnik zum Einsatz kommen. |
 |